Die berühmtesten Skandale mit Beteiligung von Abhörgeräten

Abhöraffären in der Bundesrepublik DeutschlandIst das eine Radiosendung? Es gibt ein Gespräch, aber es gibt ein Rauschen, es gibt kein Drehbuch, es gibt keine Zensur. Vielleicht ein Impro-Theater in Audioversion. Die Schauspieler sind sehr authentisch. Ist er das wirklich? Man hört es undeutlich.

So ungläubig fangen die größten Abhörskandale an – irgendwie kommt es, dass am häufigsten Politiker in sie verwickelt sind, und solche Skandale muss man nicht weit suchen – in den letzten Jahren fand die Mehrzahl der berühmtesten abgehörten Gespräche in Europa statt.


Sarkozy und die reichste Frau der Welt

Die Kampagne von Nicolas Sarkozy im Jahre 2007 wurde illegal von der Eigentümerin der Marke Loreal Lilian Petcu finanziert – so lauteten die Schlagzeilen von Zeitungen im Jahr 2010, als das Skandal ans Tageslicht gekommen war. Schuld an allem hatte die ehemalige Buchhalterin, die der Presse Aufnahmen von Treffen der beiden zur Verfügung gestellt hatte, denen zufolge Bettencourt 150.000 € zugunsten der Kampagne von Sarkozy übergeben haben sollte, und als Gegenleistung sollte sie durch die Steuerbehörde rücksichtsvoller behandelt werden. Nach der gewonnenen Wahl (nomen es omen) und der Beendigung der Amtszeit wurde Sarkozy Ende 2013 verhört und schließlich von Vorwürfen freigesprochen.


Denn alle Türken sind eine Familie

Die Gespräche des Vaters mit dem Sohn erscheinen selten auf Titelseiten von Zeitungen, es sei denn, sie betreffen die Geldwäsche von Millionen von Euro – mindestens 30 Millionen Euro, und der Vater ist Premier eines der strategisch bedeutendsten Länder für Europa – der Türkei.

Auf der abgehörten Aufnahme, die später freundlicherweise durch die aufzeichnende Person auf YouTube zur Verfügung gestellt wurde, hört man wie Recep Erdogan, der Premier – und privat wie bereits erwähnt der Vater – den Sohn zum Verstecken der mit Korruption erbeuteten Gelder in verschiedenen Investitionen drängt.

Die Familienangelegenheiten werden schnell zu nationalen Angelegenheiten, wenn Aufnahmen ans Tageslicht kommen, in denen auch gezeigt wird, dass die Türkei angeblich einige Söldner damit beauftragt hatte, Raketen Richtung Syrien zu schießen, um ihre militärische Intervention in diesem Land zu rechtfertigen.

Weitere Publikationen wurden im Internet öffentlich, und es traten neue Fakten ans Tageslicht. Deshalb hat Ankara auf eine recht untypische Art versucht, das Image der Regierung zu retten – sie blockierte für einige Zeit den Service YouTube.


Er regierte am längsten in Europa, aber man belauschte ihn

Von wem ist die Rede? Von Luxemburgs Premier Jean-Claude Juncker stand 18 Jahre lang an der Spitze der Regierung. Es zeigte sich nun, dass Geheimdienste, die unter seiner Kontrolle standen, willkürlich Luxemburger Politiker, Minister, selbst den Premier abgehört hatten, und sie sollten sogar mit russischen Oligarchen zusammengearbeitet haben.

Wie konnten solche Informationen ans Tageslicht treten? Mittels eines Mikrofons, das in der Uhr des Geheimdienstchefs versteckt war, der über alles mit Juncker sprach. Für die Missstände beschuldigte man natürlich den Premier.


Lügendetektor für jeden Politiker?

Die Regierungen geben selten ihre Niederlagen zu. Es sei denn, unter Ausschluss von Öffentlichkeit. Indem man das Glas an die Wand, das Gummiohr an die Tür oder das Diktiergerät unter die Tischplatte legt, kann man hören, was sie wirklich über ihre Arbeit denken.

So passierte dies auch in Ungarn im Jahre 2006, als der damalige Premier, Ferenc Gyurcsany, seine zwei Regierungsjahre mit wenig schmeichelhaften Worten quittierte. Eine Welle der Empörung zog durch Ungarn, Menschen strömten auf die Straßen, aber Gyurcsany legte sein Amt nicht nieder – er tat es erst drei Jahre später, als ob dieses Skandal ihn gar nicht betroffen hätte.


Unter Freunden

Überall und jederzeit AbhörenNicht weniger bunt ging es 2014 bei unserem Nachbarn, in Polen. Die sog. „polnische Abhöraffäre“, die im Jahr 2014 publik gemacht wurde, hat die politischen Karten stark durchmischt.
In den Hauptrollen: Minister, hochrangige Politiker, Geschäftsleute

Tatort: Warschau, Restaurant Sowa & Przyjaciele (Sowa & Freunde).

Gespräche über Korruptionsverdächtigungen bekannter Politiker, Steuerhinterziehung und private Geschäfte. Viele Vulgarismen, einige Amtsenthebungen, zum Teil entrüstete Öffentlichkeit. Die Entrüstung betraf beide Seiten, die am Diktiergerät gesessen haben, denn durch die Affäre litten nicht nur die Belauschten, sondern auch die Belauscher. In Polen sind solche Methoden der Gewinnung von Informationen illegal. Die Grenze verläuft dort, wo man anfängt, Informationen zu gewinnen, zu denen man keine Befugnis hat.


In der Hauptrolle – das Diktiergerät

Eine solche Berühmtheit erlangen einige Stars von Audio-Aufzeichnungen. Doch manchmal verleiht der Nebendarsteller der Aufführung das gewisse Etwas, und eine solche Rolle spielt in diesen Aufzeichnungen das Diktiergerät.

Die Frage ist nur: Ist er ein Bösewicht oder ein Held? Weder noch.

Er ist nur ein passiver Beobachter, ein Erzähler vergangener Ereignisse, der mit rücksichtsloser Präzision die ganze Geschichte schildert und die Gestalten genau zitiert.

Dodaj komentarz

Hinterlasse den ersten Kommentar!

avatar
  Subscribe  
Benachrichtige mich zu: